Hallo, mich beschäftigt im Moment die Frage, wo auf einem neuen Planeten ich meine Basis mit Solarpanele aufbaue? Äquator? Nordpol? Immer Ost nach West oder kann das mal anders sein? Ich habe jetzt auf einem großen Planeten auf der Äquator-Linie einen schönen Fleck gefunden, wo es rings rum keine größeren Gebirge gibt. Bäume kann ich fällen. Die Sonne geht im Osten auf und ich frage mich jetzt: Reicht es das Gebäude Ost-West Orientiert zu bauen, für maximale Energieausbeute? Danke vorab PS: Bin bei 160 Std. plus und kann gar nicht davon ablassen. LOL
Wenn du die Solarpanele nicht per ECF-Configeinstellungen geändert hast taugen die sowieso nur für ein paar Lampen - aber für die Ausrichtung probiere einfach alle vier Richtungen (ggf. noch angewinkelt oder flach) aus und schau was die Anzeige zu der maximalen Energieausbeute ergibt. Das nimmst du dann für deinen Standort ;-) ohne dir weitere Gedanken darüber zu machen ob das physikalisch nun korrekt ist.
Ok, spiele Vanilla. Es hilft halt etwas die laufenden Betriebskosten für Pflanzen und Kühlschrank zu decken. Da mein Haus fertig aus der Fabrik kommt, muss ich schon beim stellen die Ausrichtung beachten. Dachte es gäbe Vorgaben oder Optimierungsvorschläge Dann packe ich es einfach hin und schau mal weiter.
Du kannst auch einfach über das 'N' das "Verbinden mit Basis" anwählen und danach die Solarzellen einfach in der Nähe in die Pampa setzen ;-)
Oh das wusste ich nicht. Das klappt? Ich hatte verstanden, dass ich immer mit einem Block mindestens Kontakt zum "Hauptbau" haben muss. Dann teste ich das mal. Danke
Drücke M für Map und schau in welche Richtung der Planet geneigt ist. Er kan nach süden, garnicht oder nach Norden geneigt sein. Daraus lässt sich ableiten wo die längste Sonneneinstrahlung stattfindet.
O und K Systeme sind sehr hell. Wenn du einen geeigneten Planeten / Mond nah an der Sonne findest, dann hast du keine Stromsorgen mehr. Hatte mal einen Temperate Mond in einem O System, 5AU von derf Sonne. etwas über 1KEE pro Panel..